
„Alles beginnt mit der Familie: mit der persönlichen und existenziell entscheidenden Beziehung zwischen Eltern und Kind.“
Jesper Jul

Über uns
In unserer zweigruppigen Einrichtung bieten wir 40 Plätze für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt an. Die U3-Kinder (die Kinder von 2-4 Jahren) betreuen wir in der Blauen Gruppe und die Ü3-Kinder (die Kinder von 4-6 Jahren) in der Gelben Gruppe.
Ausführliche Informationen können Sie unserer „Institutionellen Konzeption“ entnehmen.
Erfahren Sie mehr über unsere „Institutionelle Konzeption“.
Unser „Kinderschutzkonzept“ ist persönlich in unserer Einrichtung einsehbar.

Unsere Betreuungszeiten
Öffnungszeiten
Montags 7.15 Uhr – 16.30 Uhr
Dienstags 7.15 Uhr – 16.30 Uhr
Mittwochs 7.15 Uhr – 16.30 Uhr
Donnerstags 7.15 Uhr – 16.30 Uhr
Freitags 7.15 Uhr – 15.15 Uhr
Betreuungszeiten
25 Stunden Betreuungszeit
(7.15 – 12.15 Uhr)
35 Stunden Betreuungszeit
(7.15 – 14.15 Uhr)
45 Stunden Betreuungszeit
(7.15 – 16.30 Uhr, Fr. bis 15.15 Uhr)
Schließzeiten
Während der letzten drei Sommerferienwochen und zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Einrichtung geschlossen. Die weiteren Schließtage zu Fortbildungen etc. werden gemäß §27 KiBiz (Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern, Kinderbildungsgesetz) fristgerecht bekanntgegeben.

Eingewöhnung
Mit dem Eintritt in den Kindergarten startet ein neuer spannender Lebensabschnitt und für manche Familien kommt es dann zur ersten wirklichen Trennung. Wir nehmen die Sorgen und Ängste der Eltern sehr ernst. Wir sind uns bewusst, dass uns Eltern ihr Wichtigstes, das eigene Kind, anvertrauen.
Seit August 2008 betreuen wir in unserer Einrichtung 2-Jährige Kinder. Um besser auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können, haben wir uns dazu entschlossen, die jüngeren Kinder unten in der Gruppe zu betreuen.
Die Eingewöhnung und Bindung finden in einem geschützten Rahmen statt. Die Gruppengröße ist reduziert, wodurch der Alltag den Bedürfnissen nach Schutz und Geborgenheit besser angepasst werden kann. In der blauen Gruppe arbeiten vier Vollzeitfachkräfte. Die Raumgestaltung ist altersentsprechend und den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Es gibt kein Spielmaterial, welches verschluckt werden kann oder die Kinder überfordert. Durch den Schutz der „Peer Group“ ist die Entwicklung bedürfnisorientierter. Der Schlaf kann individuell an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Die Kinder können problemlos auch im Vormittagsbereich schlafen oder sich zurückziehen. Das Mittagessen kann dem Alter angepasst werden.
Unsere Eingewöhnung ist angelehnt an das “Berliner Modell”. Wir gewöhnen die Kinder, partizipativ, bedürfnisorientiert und nach den Vorerfahrungen durch z.B. Tagesmutter/Tagesvater etc. und dem Alter des Kindes ein. Es gibt eine gestaffelte Aufnahme, das heißt es starten nicht alle Kinder am selben Tag, sondern tage-bzw. wochenweise.
Die Betreuungszeit wird schrittweise erweitert, dies erleichtert dem Kind den Neuanfang und Vertrauensaufbau.
Wir gewöhnen familienbegleitend, bezugsorientiert und abschiedsbewusst ein. Nähere Infos hierzu können Sie in unserer Konzeption unter der Rubrik „Eingewöhnung“ lesen. Außerdem erläutern wir Ihnen unsere Eingewöhnung während eines persönlichen Anmeldegesprächs und an einem Elternabend, kurz vor der Aufnahme Ihres Kindes.
Die Dauer der Eingewöhnungszeit ist abhängig vom Bindungstyp des Kindes und seinen Vorerfahrungen.
Wir nehmen jedes Jahr nur sehr wenige, neue Ü3-Kinder auf. Die meisten „neuen“ Ü3-Kindern wechseln von der Blauen in die Gelbe Gruppe. Durch unser teiloffenes Konzept und vermehrte Kontaktaufnahme der Kinder vor dem Gruppenwechsel, fällt den Kindern der Wechsel nicht schwer.
Ganz „neue“ Ü3-Kinder gewöhnen wir ebenfalls angelehnt an das „Berliner Modell“, familienbegleitend, bezugsorientiert und abschiedsbewusst ein. Die Betreuungszeit wird langsam gesteigert, Bestandskinder unterstützen die „Neuankömmlinge“ (durch Patenschaften), sich in der Gruppe wohlzufühlen und erste Spielkontakte zu knüpfen.
„Kinder machen nicht das, was wir sagen, sondern das, was wir tun.“
Jesper Jul

Unsere Kooperationspartner
Zusatzangebote
AGs
Eine gute Netzwerkarbeit ist uns wichtig. Hierzu gehören Institutionen wie z.B.: Therapeuten*innen, Logopäden*innen, Ergotherapeuten*innen, Frühförderstellen und die Walder Grundschulen. Selbstverständlich tauschen wir uns auch innerhalb unserer drei Einrichtungen aus und profitieren gegenseitig von der Expertise der anderen Häuser.

Elternarbeit
Elterninitiative
Die Elternschaft ist besonders durch persönliches Engagement einbezogen. Die Eltern verpflichten sich vertraglich zu 5 jährlichen Elterndiensten (pro Kind). Formen der Mitarbeit sind z.B. Reinigungsarbeiten oder Gartenarbeiten. Des Weiteren sind wir auf die Unterstützung der Elternschaft bei Festen und Ausflügen angewiesen. Dies kann die Betreuung eines Imbiss-/Getränkestandes bei einem Fest sein oder die Fahrt von mehreren Kindern zu einem Ausflugsziel. Außerdem benötigen wir Unterstützung bei Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Wir nehmen die Eltern ernst und unterstützen sie partnerschaftlich. Voraussetzung ist eine vertrauensvolle Atmosphäre und ein kontinuierlicher Austausch. Wir führen mit jeder Familie einmal jährlich Entwicklungsgespräche.
Aus der Elternschaft wird der Vorstand gewählt. Dieser schafft die Rahmenbedingungen, um in enger Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal, das Konzept umzusetzen. Der Vorstand wird aus Vertretern*innen aller drei Einrichtungen gebildet. In monatlichen Vorstandssitzungen berät sich der Vorstand zu allen anfallenden Themen.
Des Weiteren wird 1x jährlich der Elternbeirat gewählt. Dieser umfasst 2 Vertreter*innen pro Gruppe. Der Elternbeirat ist Mitorganisator von Veranstaltungen, Festen und fungiert als ein Bindeglied zwischen der Elternschaft und dem pädagogischen Personal. Dies ist auch ein Teil unseres Beschwerdemanagements. Der Elternrat verfügt über ein reines Anhörungsrecht und trifft keine pädagogischen Entscheidungen.


Anmeldung
Kinder nehmen wir immer zum 1. August des Jahres auf. Bitte achten Sie auf eine rechtzeitige Anmeldung. Allerdings brauchen Sie Ihr Kind nicht schon während der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensmonaten anmelden.
Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kind in der KiTa Kunterbunt anmelden können.

Kontakt
Kindergarten Kunterbunt
Leitung Vanessa Krüger