Eine gute Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern ist uns wichtig und bereichert unsere Arbeit. Mit folgenden Institutionen arbeiten wir vertrauensvoll zusammen z.B. Frühförderstellen, Logopäden, Ergotherapeuten, Sozialpädiatrische Zentren, Walder Grundschulen, weiterführende Schulen, Musikschule und Vorlesepaten. Selbstverständlich tauschen wir uns auch innerhalb unserer drei Einrichtungen aus und profitieren gegenseitig von der Expertise der anderen Häuser.

Wir haben einen Kooperationsvertrag mit der Heilpädagogischen Ambulanz „Hossenhaus“ geschlossen. Die Leiterin Frau Winkelius berät das Personal zu pädagogischen Fragen und bei Entwicklungsauffälligkeiten. In Absprache mit den Eltern unterstützt sie uns bei Elterngesprächen. Eltern können selbstverständlich auch allein mit Frau Winkelius sprechen oder mit ihrem Kind das „Hossenhaus“ besuchen, um Förderung für ihr Kind zu erhalten.

erfahren Sie mehr

Musikalische Früherziehung

Genau wie in unseren beiden anderen Einrichtungen bietet die Musikschule Solingen 1x wöchentlich, für alle Kinder, die musikalische „Früherziehung“ (Klingende Kita) in unserer Einrichtung an. Hierbei steht das gemeinsame Singen, Tanzen und Bewegen, Musik hören und das Instrumentenspiel im Vordergrund.

erfahren Sie mehr

Mit der Grundschule „Am Rosenkamp“ stehen wir in engem Kontakt. Da auch unsere Einrichtung über keinen eigenen Turnraum verfügt, bietet uns diese Grundschule die Möglichkeit, ihre Turnhalle zu nutzen. Deshalb gehen wir 1x in der Woche dorthin, um mit unseren Kindern zu turnen. Die zukünftigen Schulkinder dieser Grundschule lernen dadurch sowohl die Schule, aber auch die Lehrkräfte kennen.

Des Weiteren werden wir regelmäßig zu Theateraufführungen der Grundschulklassen eingeladen. Besonders schön ist es zu sehen, wenn unsere ehemaligen Kindergartenkinder daran beteiligt sind.

Unsere Einrichtung zählt zu den Ausbildungsbetrieben für verschiedene Fachrichtungen. Wir bieten Praktikanten in der Kinderpflege- und Erzieherausbildung die Möglichkeit angeleitete Praktika absolvieren zu können. Aber auch Studierende im Sozialwesen oder Fachabiturienten sind uns willkommen. Schüler/innen der weiterführenden Schulen bieten wir gern Orientierungspraktika für die spätere Berufswahl an.

Erzählen und Vorlesen fördert die Entwicklung von Kindern. Da viele Kinder erst durch das Vorlesen den Zauber eines Buches erkennen, wird dadurch ihre Fantasie geweckt. Eine ältere und langjährige Pädagogin übernimmt ehrenamtlich und in regelmäßigen Abständen das zusätzliche Vorlesen. Der daraus resultierende Generationenaustausch im Anschluss an die Geschichten verbindet nicht nur die Kinder untereinander, sondern ermöglicht auch die Verbindung verschiedener Generationen.

Sprachförderung

Eine pädagogische Fachkraft übernimmt in unserem Haus die Sprachförderung. Diese findet in Kleingruppen statt, wird individuell auf die Kinder angepasst, regelmäßig wahrgenommen und dokumentiert. Hierbei ist uns wichtig, dass die Kinder z.B. grammatikalische Strukturen erkennen. Dies betrifft den richtigen Wortgebrauch und den Satzbau. Die Erzieher übernehmen hierbei eine wichtige Vorbildfunktion. Zusätzlich bieten wir Phantasiereisen an, bei denen die Kinder aktiv den Lauf einer Geschichte bestimmen und in unterschiedliche Richtungen lenken können.

1x jährlich besucht uns die Polizei. An diesem Vormittag findet ein Kontaktgespräch statt. Die Kinder lernen die Aufgaben der Polizei kennen und spielen verschiedene Situationen nach. Am Nachmittag gibt es einen Spaziergang mit den Eltern und den Vorschulkindern. Gemeinsam mit der Kita Kunterbunt wird das Radfahrtraining angeboten.

Auch die Feuerwehr ist regelmäßig bei uns zu Gast und führt mit den Kindern die Brandschutzerziehung durch. So lernen die Kinder z.B. wie sie sich bei einem Brand verhalten sollten und wie ein Notruf abgesetzt wird. Sie haben aber auch die Möglichkeit ein Feuerwehrauto von innen zu sehen. Verschiedene Materialien werden von der Feuerwehr bereitgestellt.

Sehr wichtig ist uns auch das Thema „Gesunde Zähne“. Aus diesem Grund besucht uns jährlich das Team vom Arbeitskreis „Zahngesundheit“ der Stadt Solingen mit dem Krokodil“Quaxi“. An diesem Tag üben die Kinder das richtige Zähne putzen und erweitern ihr Wissen zur gesunden Ernährung. Ergänzend dazu führt die Zahnärztin Fr.Dr. Wannhoff  jährlich in unserer Einrichtung die Kontrolle der Zähne durch. Dies geschieht nur mit Einwilligung der Eltern.

Für die Vorschulkinder bieten wir noch Besuche bei den Entsorgungsbetrieben, der Müllverbrennung oder in der Bücherei an.