In unserer eingruppigen Einrichtung bieten wir 20-22 Plätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt an. Die Anzahl der Kinder ist abhängig von den Buchungszeiten. Unsere Einrichtung besuchen Kinder der verschiedensten Nationalitäten.

Ausführliche Informationen können Sie unserer „Institutionellen Konzeption“ entnehmen.

Unser „Kinderschutzkonzept“ ist persönlich in unserer Einrichtung einsehbar.

Montags 7.15 Uhr – 16.30 Uhr

Dienstags 7.15 Uhr – 16.30 Uhr

Mittwochs 7.15 Uhr – 16.30 Uhr

Donnerstags 7.15 Uhr – 16.30 Uhr

Freitags 7.15 Uhr – 15.15 Uhr

Betreuungszeiten

25 Stunden Betreuungszeit

(7.15 – 12.15 Uhr)

35 Stunden Betreuungszeit

(7.15 – 14.15 Uhr)

45 Stunden Betreuungszeit

(7.15 – 16.30 Uhr, Fr. bis 15.15 Uhr)

Die Schließzeiten sind 4 Tage nach Ostern, die letzten 3 Wochen in den Sommerferien und eine variierende Anzahl von Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr. Weitere Schließtage werden  gemäß § 27 KiBiz frühzeitig bekanntgegeben.

Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt für Kinder, aber auch für die Eltern ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Dieser Abschnitt ist oftmals mit einer ersten Trennung voneinander verbunden. Darauf reagieren die Kinder sehr unterschiedlich. Deshalb gestalten wir die Eingewöhnung sehr individuell und entspannt.

Ein erstes näheres Kennenlernen in der fremden Umgebung erfolgt bei den Schnuppertagen, die bereits vor dem eigentlichen Kindergartenanfang stattfinden. Das Kind besucht uns mit einer Bezugsperson, die dem Kind die Sicherheit gibt, die es braucht. Die fremde Umgebung wird erkundet und erste soziale Kontakte werden geknüpft. Für die neuen Eltern bieten wir in der Zeit der Schnuppertage Elterngespräche an, bei dem wichtige Dinge des Kindergartenalltags besprochen werden und die Fragen der Eltern beantwortet werden.

Mit Beginn der Kindergartenzeit muss das Kind Sicherheit gewinnen und Vertrauen aufbauen. Die Trennungsphasen orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und den Vorerfahrungen der Kinder und werden behutsam und allmählich von 30 Minuten auf die Buchungszeit erweitert. Wichtig ist, dass die Eltern Zeit einplanen, um den Anfang für das Kind individuell, sanft und einfühlsam gemeinsam mit uns zu gestalten. Die Eingewöhnungsphase ist beendet, wenn das Kind eine Beziehung zu uns Erziehern aufgebaut hat.

Eine gute Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern ist uns wichtig und bereichert unsere Arbeit. Mit folgenden Institutionen arbeiten wir vertrauensvoll zusammen z.B. Frühförderstellen, Logopäden, Ergotherapeuten, Sozialpädiatrische Zentren, Walder Grundschulen, weiterführende Schulen, Musikschule und Vorlesepaten. Selbstverständlich tauschen wir uns auch innerhalb unserer drei Einrichtungen aus und profitieren gegenseitig von der Expertise der anderen Häuser.

Eine gute Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern ist uns wichtig und bereichert unsere Arbeit. Mit folgenden Institutionen arbeiten wir vertrauensvoll zusammen z.B. Frühförderstellen, Logopäden, Ergotherapeuten, Sozialpädiatrische Zentren, Walder Grundschulen, weiterführende Schulen, Musikschule und Vorlesepaten. Selbstverständlich tauschen wir uns auch innerhalb unserer drei Einrichtungen aus und profitieren gegenseitig von der Expertise der anderen Häuser. 

Elternmitarbeit und Engagement gehören zum Selbstverständnis unseres Vereins. Wir sind eine Elterninitiative und ohne elterliches Engagement ist unsere Arbeit nicht möglich. Deshalb ist uns die Mithilfe der Eltern, zu der Sie sich vertraglich verpflichten, sehr wichtig.

Formen der Mitarbeit können zum Beispiel sein: Mithilfe bei der Gestaltung von Feiern, Reinigungs- oder Gartenarbeiten. Aber auch Reparatur- und Renovierungsarbeiten werden, soweit es geht, in Elternregie erledigt.

Selbstverständlich können diese Tätigkeiten in Abstimmung der jeweiligen familiären Situation auch am Wochenende durchgeführt werden. Dieses Engagement fördert die Kontakte der Eltern untereinander und bereichert die Vereinsarbeit.

Bis spätestens 09.Oktober wird der Elternbeirat von den Mitgliedern auf dem ersten Elternabend im Kitajahr gewählt. Der Elternbeirat setzt sich aus 2 Eltern der Gruppe zusammen und wird für 1 Jahr gewählt. Zu den Aufgaben des Elternbeirates gehören z.B. die Mithilfe bei Festen und Feiern und die Vermittlung zwischen den Eltern und dem Team der Einrichtung.

Nur wenn Eltern und Mitarbeiter zusammenarbeiten, kann eine gute pädagogische Arbeit gewährleistet werden. Deshalb ist es wichtig, dass alle Eltern an Elternabenden und Elterngesprächen teilnehmen.

Kinder nehmen wir immer zum 1. August des Jahres auf. Bitte achten Sie auf eine rechtzeitige Anmeldung. Allerdings brauchen Sie Ihr Kind nicht schon während der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensmonaten anmelden.

Konnten wir Ihr Interesse wecken?